Da Teile des Weser-Radweges durch das Landesgartenschau-Gelände verlaufen, gibt es eine Umleitung.
RadlerInnen, die aus Godelheim, Fahrtrichtung Nord, kommen, biegen dafür an der Bollerbachmündung links ab und fahren bis zur Westerbachstraße auf dem Wall. Von dort führt die Umleitung über die Straße Am Petriwall zur Brenkhäuser Straße und vorbei an der Grundschule am Nicolaitor.
Über die Roonstraße führt die Umleitung zur Corveyer Allee und anschließend in Richtung Corvey.
Ab der Corveyer Eisenbahnbrücke ist der Radweg in Richtung Holzminden wieder freigegeben.
Von Holzminden kommend ist die Umleitungsstrecke die gleiche.
Aufgrund der Sperrung einer Drehbrücke ist die Befahrung eines Teilabschnittes der Häfen in Bremerhaven zurzeit nicht möglich.
Umleitung: im Bereich des neuen Hafens/Marina (ca. 400 m nördlich des Klimahauses) rechts in die Schleusenstraße abbiegen, dann links auf die Barkhausenstraße bis zum "Zolltor Roter Sand" und weiter über die Franziussstraße und Brückenstraße bis zur Kreuzung Am Erzhafen zu fahren. Die Umleitung ist ausgeschildert.
In Bremen können Radtouristen auf dem Weser-Radweg die Genauigkeit ihrer GPS-Empfänger überprüfen. Dafür wurde ein präzise eingemessener Kontrollpunkt für Navigationsgeräte am Martinianleger an der Weser (km 377, Kartenblatt 27) eingerichtet. Exakte Werte sind bei modernen Orientierungshilfen entscheidend. Mit dem Kontrollpunkt in Bremen haben die Radtouristen die Möglichkeit, die Genauigkeit ihrer Orientierungsgeräte zu prüfen.
Immer mehr Menschen bedienen sich navigationsfähiger Geräte. Neben der Fahrzeugnavigation werden GPS-Geräte oder Mobiltelefone zunehmend auch als Navigationshilfe zu Fuß oder auf dem Fahrrad genutzt oder sie werden zur Positionierung von Fotos und Videos und zur digitalen Schatzsuche, dem sogenannten Geocaching, eingesetzt. Doch wie punktgenau diese GPS-Empfänger tatsächlich arbeiten, können die Nutzerinnen und Nutzer nur vermuten. Um dies zu prüfen, benötigt man sogenannte Kontroll- bzw. Referenzpunkte, deren exakten Koordinaten durch eine professionelle Vermessung zuvor ermittelt wurden. Solche sogenannten Festpunkte stehen bislang jedoch nur für Fachleute des Vermessungswesens zur Verfügung. Daher hat GeoInformation Bremen in Kooperation mit bremenports den ersten öffentlich Referenzpunkt im Land Bremen gut sichtbar eingerichtet. Er befindet sich am Martinianleger in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und direkt am Weser-Radweg. So bietet sich auch Radtouristen ein Zwischenstopp zur Überprüfung ihrer Navigationsgeräte an. Eine Edelstahlplatte markiert den Punkt und zeigt die genauen Koordinaten an. Ein weiterer GPS-Referenzpunkt soll im Laufe des Jahres in Bremerhaven folgen.
Ihr Wegbegleiter auf dem Weser-Radweg | |||
---|---|---|---|
|
Pauschalangebote |
---|
![]() |
Verkehrshinweise |
---|
Umleitung im Bereich Höxter ...... km 69-71 (Kartenblatt 7) wegen Landesgartenschau. mehr ... Sperrung der Drehbrücke ...... am Hafen in Bremerhaven, km 436 mehr ... |