Die Weser

Der Naturraum Weser - Allgemeines

Der Naturraum Weser, das Ökosystem des Flusses und die mit diesem System verbundenen Landschaften rechts und links der Ufer von Weser, Werra und Fulda, stellen besonders sensible Lebensräume dar, die in ihren Funktionen und in ihrem Wert vielfach beeinträchtigt sind. Flußabschnitte sind kritisch belastet, die Weseraue teilweise arm an Flora und Fauna.

Erst zu Beginn des Jahrhunderts traten nachhaltige regionale Belastungen des Ökosystems Weser auf. Bis dahin gab es allenfalls kleinräumige Belastungen: die Abwässer wurden überwiegend durch Sickergruben entsorgt und die geringe Siedlungsdichte entlang der Weser ließ nennenswerte Probleme nicht eintreten.

Über Jahrzehnte hinweg verursachten die Industrialisierung der Produktion, die Intensivierung der landwirtschaftlichen Bodennutzung, die zu geringe Anzahl und Reinigungsleistung von Kläranlagen sowie regionale Belastungsschwerpunkte wie beispielsweise die Abwassereinleitungen aus der Kaliindustrie in Thüringen und Hessen eine nachhaltige negative Entwicklung. Im Jahre 1956/57 waren zwar ca. 75 % der Bevölkerung im Weserraum an die öffentliche Kanalisation angeschlossen, nur knapp 25 % der Abwässer wurden jedoch vor Einleitung in die Gewässer mechanisch-biologisch geklärt.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde seitens der verschiedenen Nutzungen und Funktionen der Weser häufig der Naturraum nicht ausreichend beachtet. Dies hat sich mittlerweile geändert: die ökologische Situation im und am Gewässer hat sich verbessert und Flora und Fauna werden in Planungen, Maßnahmen und Projekte einbezogen und stärker als in der Vergangenheit berücksichtigt. Technologische Entwicklungen, so z.B. zugunsten abwasserarmer Produktionsverfahren, größere Reinigungswirkung der Kläranlagen und Methoden modernen Wasserbaus leisten hierbei wertvolle Hilfe. Verschärfte Umweltgesetze, insbesondere die Wassergesetze des Bundes und der Länder, haben ihre Wirkungen gezeigt.

Es bleibt aber ein weites Betätigungsfeld, um die Weser wieder zu einem vollwertigen Lebensraum für die gesamte Region zu entwickeln.


< Urzeit < Naturraum Allgemein > Naturraum Unterweser >


Nach oben

Ihr Wegbegleiter auf dem Weser-Radweg

Hinweisschilder mit dem
Logo der InfoZentrale
Weser-Radweg (siehe
Abbildung rechts)
begleiten Sie auf Ihrer
Radtour entlang der Weser.


Beschilderung des Weser-Radwegs
Sollten Sie andere Hinweisschilder sehen, so können Sie diesen folgen. Sollten Sie sich dennoch einmal verfahren: orientieren Sie sich zur Weser hin und Sie kommen wieder auf den richtigen Weg.
 
Pauschalangebote
PARTNER Mecklenburger Radtour Rü?ckenwind Reisen Velociped Fahrradreisen
 

Verkehrshinweise

Verkehrsbehinderung durch Baustellen in ...

... Verden Nordbrücke/Straße am Allerufer, km 326 (Kartenblatt 24) mehr ...

Glatte Holzbrücke ...

... in der Umgebung von Nienburg, km 266/267 (Kartenblatt 20) mehr ...

Sperrung der Drehbrücke ...

... am Hafen in Bremerhaven, km 436 mehr ...

Umleitung ab Wienbergen ...

... km 310 (Kartenblatt 23). mehr ...